Stadtbahn-Exkursion nach Freiburg im Breisgau: Austausch über Integration der Stadtbahn in den bestehenden Verkehrsraum und in das städtebauliche Umfeld

Am vergangenen Freitag besuchte eine Gruppe von Stadträtinnen und Stadträten, Mitgliedern des Stadtbahn-Expertenbeirates, Vertreterinnen und Vertretern von Interessensgruppen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von das Stadtwerk.Mobilität (SMO) und der Verwaltung die Stadt Freiburg im Breisgau. Ziel war es, sich vor Ort über die Freiburger Stadtbahn zu informieren und sich in der Stadt mit Vorbild-Charakter in Sachen Mobilitätswende mit den Verantwortlichen über die dortigen Erfahrungen auszutauschen.

Dabei standen besonders Fragen nach der Integration der Stadtbahn in den bestehenden Verkehrsraum und in das städtebauliche Umfeld auch in engen Straßenräumen und Fußgängerzonen, der Neuaufteilung und Aufwertung des Straßenraums, einem harmonischen Miteinander von Bahn-, Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie der Akzeptanz der Stadtbahn in Freiburg im Vordergrund.

Nach der Begrüßung durch den Baubürgermeister der Stadt Freiburg, Prof. Dr. Martin Haag, besichtigten die Teilnehmenden in Begleitung der beiden Vorstände der Freiburger Verkehrs AG (VAG), Oliver Benz und Stephan Bartosch, sowie Mitarbeitenden des Freiburger Dezernats für Stadtentwicklung und Bauen, Tiefbau mit Verkehrsplanung, Stadtgrün und Gebäudemanagement verschiedene Stadtbahn-Situationen im Freiburger Stadtgebiet. Zu Fuß und mit der Stadtbahn führten die Freiburger Gastgeber die Gruppe aus Regensburg vom weitgehend autofreien Stadtteil Vauban – als gelungenes Beispiel für die Verbindung von ökologischer Stadtentwicklung und Mobilität – zunächst in die Freiburger Innenstadt. Dort begrüßte Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn die Regensburgerinnen und Regensburger und überreichte Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann in Form eines Gleis-Stücks der Freiburger Stadtbahn symbolisch ‚das erste Stück Stadtbahn aus Freiburg für Regensburg‘.

Bild: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und sein Kollege Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag überreichten Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann symbolisch ein erstes Gleis-Stück aus Freiburg für Regensburg. @ Stadt Regensburg | Verena Danner

Gemeinsam ging es von der Haltestelle ‚Holzmarkt‘ durch das Martinstor bis zum Bertoldsbrunnen, dem historischsten Platz in Freiburg, an dem sich zahlreiche Stadtbahnlinien treffen. „Besonders dieser Streckenabschnitt, der mit dem Martinstor nicht nur eine Engstelle, sondern zugleich eine zentrale Einkaufslage mit vielfältigen Nutzeranforderungen durchfährt, zeigt, dass die Stadtbahn in Freiburg in eine gewachsene stadträumliche Situation erfolgreich integriert werden konnte“, erklärt Christine Schimpfermann. „Freiburg ist ein gutes Beispiel dafür, wie in einer Stadt durch die Stärkung des Umweltverbundes die Mobilität neu ausgerichtet werden kann und welche Rolle eine Stadtbahn für diese Neuausrichtung spielt.“

Letzte Station war die Endhaltestelle ‚Gundelfinger Straße‘ im Norden Freiburgs, an der an einer größeren Park-and-Ride-Anlage der Umstieg vom Auto auf die Stadtbahn angeboten wird.

21. März 2023

Bild: Eine Gruppe von Stadträtinnen und Stadträten, Mitgliedern des Stadtbahn-Expertenbeirates, Vertreterinnen und Vertretern von Interessensgruppen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von das Stadtwerk.Mobilität (SMO) und der Verwaltung informierte sich vor Ort über die Freiburger Stadtbahn. @ Stadt Regensburg | Verena Danner

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×