Meine Regensbahn

Die mobile Zukunft unserer Stadt.

Der Weg: Mobilität im Gleichgewicht

Regensburg ist eine der lebenswertesten Städte Deutschlands – das liegt nicht zuletzt am Mobilitätsverhalten vieler Regensburgerinnen und Regensburger: Verglichen mit anderen Städten steigt ein großer Anteil der Menschen aufs Fahrrad oder legt kurze Wege zu Fuß zurück. Das entlastet sowohl Straßen als auch Umwelt.

Dennoch: Für jeden zweiten Weg steigen die Regensburgerinnen und Regensburger ins Auto – der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs an allen zurückgelegten Wegen in der Stadt stagniert bei rund zehn Prozent. Gleichzeitig stößt das Busnetz an zentralen Punkten bereits jetzt an Kapazitätsgrenzen und kann zu Stoßzeiten teilweise keine weiteren Fahrgäste befördern.


Die Stadtbahn punktet mit vielen Vorteilen ...

In den kommenden Jahren wird nicht nur die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner ansteigen, die in unserer Stadt mobil sind, sondern auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verkehrsangeboten. Die Stadtbahn soll künftig das Rückgrat des ÖPNV sein und das bestehende Busnetz auf innerstädtischen Strecken entlasten: mit Platz für bis zu 300 Fahrgästen je Fahrzeug im 5-Minuten-Takt pro Linie. Zwischen Hauptbahnhof und DEZ ergeben die beiden parallel verlaufenden Linien sogar einen 2,5-Minuten-Takt. Dabei bringt die Stadtbahn die Fahrgäste bequem, zeitsparend und vor allem umweltfreundlich ans Ziel.

Moderne Fahrzeuge:

  • können bis zu 300 Fahrgäste befördern.
  • sind komfortabel, sicher und barrierearm.
  • werden mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben.
  • erzeugen keine lokalen Luftschadstoffemissionen.
  • sind abschnittsweise auf begrünten Fahrwegen unterwegs, die das Stadtklima verbessern.
  • verbrauchen pro Personenkilometer weniger Energie als Busse und Pkws.
  • können Bremsenergie in Fahrenergie umwandeln.
  • haben pro Person einen deutlich geringeren Flächenverbrauch als Pkws.
  • fügen sich harmonisch ins Stadtbild ein.

... und entlastet unsere Stadt, die über sich hinaus wächst.

1. Mehr Einwohnerinnen und Einwohner

In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Regensburg kontinuierlich gestiegen – und steigt lauf Prognosen weiterhin. 2020 wohnten etwa 168.000 Menschen in der Stadt Regensburg.

2. Mehr Einpendlerinnen und Einpendler

Regensburg als wichtigstes Wirtschaftszentrum und begehrtes Tourismusziel wird sich auch in den nächsten Jahren dynamisch weiterentwickeln. Von den bereits rund 160.000 Erwerbstätigen pendelt ein Großteil in die Domstadt ein.

3. Mehr Verkehr

Aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahlen in der Stadt Regensburg und der Region steigen die Anforderungen an die Mobilität. Diesen kann mit dem bestehenden Netz nicht mehr entsprochen werden. Daher müssen neue Angebote geschaffen werden. Die Stadtbahn stärkt dabei den ÖPNV.

Denn sie ermöglicht mehr nachhaltige Mobilität.

Die Stadtbahn wird das Verkehrsnetz in Regensburg so ergänzen, dass es zu den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in Stadt und Region passt. Sie bildet das Bindeglied für verschiedene flexible Mobilitätsalternativen, die aktuell schon für viele Regensburgerinnen und Regensburger einen Mehrwert bieten:

  • Stadt- und Regionalbuslinien
  • zukünftige Regio-S-Bahn auf den DB-Strecken
  • Park-and-Ride- sowie Bike-and-Ride-Stationen
  • (Lasten-)Fahrräder, Bikesharing und Carsharing

Im Dialog klären wir offene Fragen.

Die Stadtbahn Regensburg wird nicht nur für, sondern auch mit den Menschen aus der Region entstehen. Fragen, Anregungen und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger haben daher einen hohen Stellenwert. Durch den gemeinsamen Austausch schaffen wir eine starke Mobilitätslösung für unsere Stadt. Denn auch wenn der Verlauf der Kerntrasse für die Stadtbahn feststeht, gibt es viele offene Themen zu diskutieren:

  • Wo wird die Trasse im Verkehrsraum genau liegen?
  • Wie wird zukünftig der Straßenraum aufgeteilt?
  • Wo befinden sich die Haltestellen?
  • Wie entstehen optimale Verknüpfung zu anderen Verkehrsmitteln?
  • Wie verändern sich die Stadtteile entlang der beiden Linien?
  • Welche Auswirkung hat das Projekt auf das Stadtgrün?

 

Wir informieren und diskutieren …

In einem transparenten Prozess.

1. Machbarkeitsstudie (2016 bis 2018)

  • 2016/2017 ermittelte ein internationales Planungsteam aus Österreich, Deutschland und der Schweiz das für Regensburg am besten geeignete ÖPNV-System.
  • Im Frühjahr 2016 wurden hierzu in einem Charette-Verfahren (unter Beteiligung der Öffentlichkeit) die planerischen Ansätze entwickelt, in der Studie geprüft und konkretisiert.
  • Im Februar 2018 erhielt die interessierte Öffentlichkeit nochmals die Möglichkeit, ihre persönliche Meinung zur Planung abzugeben.
  • Am 28.06.2018 beschloss der Stadtrat der Stadt Regensburg auf Basis der Studie die Planung zur Einführung einer Stadtbahn aufzunehmen.
  • Download Machbarkeitsstudie

2. Masterplan

  • Die Masterplaner und -planerinnen planen die Umsetzung der mit dem Kernnetz beschlossenen zwei Linien.
  • Ein Planungsteam konkretisiert die Lage im Verkehrsraum.
  • Verkehrsplanerinnen und -planer entwickeln ein Konzept für die Anpassung des Busnetzes.
  •  Die Kosten für die Umsetzung der Trassen werden konkretisiert.
  •  Die Planungen für den Betriebshof starten.
  •  Ein Designbüro entwickelt Vorschläge für das Aussehen und die Ausstattung des Fahrzeuges.

Die Planungen werden von einem breiten Dialogprozess begleitet:

  • Ein Dialogforum unter Beteiligung von Zufallsbürgerinnen und -bürgern nimmt die Arbeit auf.
  • Begehungen, Workshops und weitere Formate begleiten die Masterplanung.
  • Bürgerinnen und Bürger bringen Wünsche zu Design und Ausstattung des Fahrzeugs ein.

3. Entwurfs- und Genehmigungsplanung

  • Planerinnen und Planer erarbeiten eine detaillierte Planung für die Trassenführung inklusive Haltestellen sowie wichtiger Verknüpfungspunkte.
  • Die Kosten werden erneut geprüft und bei Bedarf aktualisiert.
  • Planerinnen und Planer bereiten die Unterlagen für die Genehmigungsplanung vor.

4. Planfeststellungsverfahren

  • Die Genehmigungsbehörde prüft den Antrag, veröffentlicht die Planungsunterlagen und führt Erörterungstermine mit Beteiligten durch.
  • Nach Prüfung der Einwände und möglichen Planänderungen wird der Planfeststellungsbeschluss erteilt.

Mit Rückenwind aus der Politik …

Am 28.06.2018 hat der Stadtrat der Stadt Regensburg auf Basis der umfassend vorliegenden Grundlagen beschlossen, die Planung zur Einführung einer Stadtbahn aufzunehmen.

Benedikt Suttner | Stadtrat im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | ÖDP

Statt immer mehr Feinstaub, Lärm und CO2  durch noch mehr PKWs brauchen wir einen attraktiven ÖPNV. Die Stadtbahn ist hierfür zentral. Sie ist schnell, bequem, sauber, lärmarm, umweltfreundlich, sicher, leistungsfähig, innovativ und attraktiv. Wenn Stadtbahn und Stadtplanung eng verknüpft sind, können Quartiere und Straßenzüge aufgewertet und Parkplätze eingespart werden. So bekommen wir eine zukunftsfähige Stadtraumgestaltung. Das lohnt sich – für Regensburg!

Foto: Klaus Kurz | ÖDP-Kreisverband Regensburg

Dagmar Schmidl | Stadträtin im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | CSU

Mit ihrer häufigen Taktung, einer schnellen Verbindung sowie der hohen Beförderungskapazität sehe ich die Stadtbahn als attraktive und damit annehmbare Alternative zum Individualverkehr. Sie ist nicht nur verkehrspolitisch sinnvoll, sondern wird neben der Verkehrs- auch die Luftbelastung in Regensburg reduzieren. Ein ambitioniertes Vorhaben, aber auch eine Chance für eine menschengerechte wie fortschrittliche Stadt – ich freu mich drauf!

Foto: Fotostudio Daniel | Regensburg

Dr. Klaus Rappert | Stadtrat im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | SPD

Für mich als Stadtrat ist die Stadtbahn mein Lieblingsprojekt. Sie stellt wichtige Weichen für die Zukunft unserer Stadt. Als täglicher Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs freue ich mich jetzt schon auf ein attraktives und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Die Stadtbahn wird auch die Stadt insgesamt schöner machen: Durch Rasengleise können jetzige Autospuren begrünt werden, und es werden viel weniger Busse durch die Innenstadt fahren müssen.

Foto: Dr. Klaus Rappert

Gabriele Opitz | Stadträtin im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | FDP

Die Mobilitätsansprüche von morgen lassen sich nicht mit einem einzigen Verkehrsmittel erfüllen. Wer fragt: Individualverkehr oder ÖPNV? – der stellt schon die falsche Frage. Die Stadtbahn ist DAS Regensburger Großprojekt, das man in der Zukunft mit uns Stadträten von heute in Verbindung bringen wird: ein attraktiver und – mir sehr wichtig, das gebe ich gerne zu – bequemer Baustein zur Fortbewegung in der Stadt, der den Verkehrsinfarkt verhindern hilft.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg

Gertrud Maltz-Schwarzfischer | Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg | SPD

Als Leuchtturmprojekt unserer Stadt möchten wir mit der Stadtbahn alle, die in unserer Stadt mobil sein wollen, von einem Umstieg auf einen emissionsfreien ÖPNV begeistern, und so mit ihnen gemeinsam das Fundament für eine zukunftstaugliche Mobilität in Regensburg schaffen.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg

Maria Simon | Stadträtin im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | Bündnis90/Die Grünen

Ein Herzensanliegen der GRÜNEN wird Wirklichkeit! Die Stadtbahn hat eine lange Geschichte. 1993 stellte der VCD eine Studie zur „Stadtbahn für Regensburg“ vor. 1996 haben die Grünen im Kommunalwahlkampf diese Idee erstmals aufgegriffen und seitdem konsequent verfolgt. Eine erneute Studie 2017, angestoßen von Bürgermeister Jürgen Huber, führte 2018 zum Grundsatzbeschluss im Stadtrat. Ich freue mich, jetzt im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn mitarbeiten zu dürfen.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg

Michael Achmann | Stadtrat im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | Bündnis90/Die Grünen

Ich freue mich auf die Stadtbahn, da sie endlich den Norden mit dem Süden verbindet. Bald kann ich ohne Umstieg von meinem Zuhause zum Arbeitsplatz an der Uni fahren und das vielleicht sogar schneller als mit dem Fahrrad, auf jeden Fall aber vorbei am morgendlichen Stau. Sie rückt den Stadtnorden und -süden ein Stück näher an den Rest der Stadt und verkürzt die Fahrzeiten für einen großen Teil unserer Bevölkerung.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg

Monir Shahedi | Stadträtin im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn | Bündnis90/Die Grünen

Unsere Stadt wächst und zeitgleich ist der ÖPNV an seinen Leistungsgrenzen angelangt. Eine schnelle, moderne, barrierefreie und umweltfreundliche Beförderung mit kurzen Wartezeiten ist nötig. Eine Entlastung der innerstädtischen Verkehrsadern durch die Stadtbahn führt wieder zu einem reibungsloseren Verkehrsfluss und zur Reduzierung von Emissionen und Lärm. Ich freue mich auf die Stadtbahn. Sie ist eine innovative und komfortable Beförderungsmöglichkeit für Regensburg.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg

… und zwei starken Partnern.

Die Stadt Regensburg

Zur Umsetzung wurde 2019 bei der Stadt Regensburg ein eigenes Amt gegründet: Das Amt für Stadtbahnneubau. Die Stadt ist Vorhabenträger und zuständig für die gesamte Infrastrukturplanung inkl. Planfeststellung. Sie koordiniert daher auch den Austausch mit dem Fördergeber, der Planfeststellungsbehörde sowie der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) in der Planungsphase. Entscheidungen und Beschlüsse zum Projekt werden im Stadtrat getroffen. Der Stadtrat hat hierzu Ende 2019 eigens ein projektbezogenes Ausschussgremium eingerichtet: den Ausschuss zum Neubau einer Stadtbahn.  

das Stadtwerk Regensburg.Mobilität (SMO)

Die Planung erfolgt in Kooperation mit der das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH (SMO) und der dort bestehenden Abteilung für strategische ÖPNV-Planung. Das SMO ist als künftiger Betreiber der Stadtbahn vorgesehen und leistet ihren Beitrag z. B. bei der Planung von Betriebshof und Fahrzeugkonzeption sowie bei Liniennetzanpassungen des Busnetzes. Die Planung wird fallweise durch einen Expertenbeirat begleitet. Dieser besteht derzeit aus vier externen Fachleuten unterschiedlichster Disziplinen und berät im Rahmen der Planung bei wichtigen Entscheidungen.

Manfred Koller | Geschäftsführer | das Stadtwerk.Regensburg GmbH

Mit der Stadtbahn schaffen wir das zukünftige Rückgrat des ÖPNV in Regensburg. Sie wird die Mobilität innerhalb der Stadt, aber auch darüber hinaus, maßgeblich mitbestimmen. Wir können mit ihr einerseits viele Menschen gleichzeitig befördern und dabei den entscheidenden Vorteil für den ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr darstellen: Weil wir mit der Stadtbahn weitgehend auf eigenen Trassen unterwegs sein werden, wird man mit ihr in der Stadt immer schneller unterwegs sein, als wenn man sich selbst ans Steuer seines Autos setzt.

Foto: Patrick Reinig

Christine Schimpfermann | Planungs- und Baureferentin der Stadt Regensburg

Die Stadtbahn Regensburg ist das bedeutendste Verkehrsinfrastrukturprojekt für unsere Stadt in den kommenden Jahrzehnten, mit dem wir dafür sorgen werden, dass nicht nur unsere Stadtteile, sondern auch die Regensburgerinnen und Regensburger ein Stück näher zusammenrücken. Mit der Stadtbahn als leistungsfähiges, komfortables und barrierefreies Verkehrsmittel machen wir Regensburg in verkehrlicher und städtebaulicher Hinsicht zukunfts- und wettbewerbsfähig.

Foto: Bilddokumentation Stadt Regensburg


Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×