Planungsschwerpunkt: Altstadt

Die Altstadt gilt als außergewöhnliches Beispiel für eine intakte mittelalterliche Handelsstadt. Neben den mehr als 500 Geschäften ziehen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Cafés, Gasthäuser, Bars und Kneipen tagtäglich tausende Menschen an. Bedingt durch den Denkmalschutz und den Welterbe-Status wird dieser Streckenabschnitt besonders sensibel betrachtet und die Möglichkeit eines batteriebetriebenen Abschnittes geprüft.

Für die Altstadtachse Adolph-Kolping-Straße – D.-Martin-Luther-Straße wurden mögliche Haltestellenstandorte für die Stadtbahn untersucht. In diesem Zusammenhang wurde für die beiden in Frage kommenden Möglichkeiten – entweder am Dachauplatz oder am Schwanenplatz –  eine städtebauliche Studie erstellt, die aufzeigen sollte, wie eine innerstädtische Haltestelle für die Stadtbahn aussehen könnte. Die Ergebnisse wurden am 05.10.2022 im Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn vorgestellt. Als zu favorisierender Standort wurde hierbei die Haltestelle am Dachauplatz gesehen, da von dieser aus die beste Erreichbarkeit der zentralen Geschäftslagen in der Maximilianstraße und der Königsstraße gewährleistet werden kann.

Das prüfen die Planerinnen und Planer aktuell:
Gesamtverkehrsablauf auf der Altstadtachse und mit Einführung der Stadtbahn ggf. erforderlich werdende Anpassungen. Zudem wird sorgfältig geprüft, wie diese Achse einerseits von Kfz-Durchgangsverkehren entlastet, zugleich aber die Erreichbarkeit der Ziele im Umfeld weiter gewährleistet werden kann.

Aktueller Stand:
Die Planung ist derzeit noch in Bearbeitung.

Weitere Informationen Ideenwettbewerb „Innenstädte beleben“:

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×