Erster Text
Aktuelles
Stadt und Landkreis beziehen gemeinsam Position –
Stadtbahn-Perspektive für die ganze Region Regensburg
Um auf die Herausforderungen des zunehmenden Verkehrsaufkommens in Stadt und Landkreis reagieren und die Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können, hat sich die Stadt Regensburg in 2018 entschlossen, ein höherwertiges ÖPNV-System in Form einer Stadtbahn zu errichten. Der Landkreis ist in die Planungen involviert. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Landrätin Tanja Schweiger haben nun ein Positionspapier abgestimmt, das die bisherigen Anstrengungen und Zielsetzungen konzentriert. Gemeinsam erklärtes Ziel ist es, den Umweltverbund deutlich zu stärken.
Zur Pressemitteilung
Stadtbahn Regensburg –
Masterplaner beginnen mit der Stadtbahn-Planung
Die konkreten Planungen für die zwei Stadtbahn-Linien in Regensburg haben begonnen. Nach einem europaweiten Vergabeverfahren erhielt die Bewerbergemeinschaft Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH (Nürnberg) und Mailänder Consult GmbH (Karlsruhe) den Zuschlag: „Ich freue mich sehr, dass wir für dieses wichtige Verkehrsinfrastrukturprojekt eine so renommierte Planungsgemeinschaft gewinnen konnten. Die Planungsbüros werden das ‚Projekt Stadtbahn‘ anhand konkreter Pläne zu der Trasse, den Haltestellen und der Umgestaltung der Straßenkorridore auch für unsere Bürgerinnen und Bürger greifbar machen.“
Zur Pressemitteilung
Die mobile Zukunft der Stadt
Als wachsende Stadt muss sich Regensburg in besonderem Maße mit der Zukunft von Mobilität und Verkehr befassen. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) spielt dabei eine wichtige Rolle. Jeden Tag befördert er über 100.000 Fahrgäste innerhalb unserer Stadt.
Um das Straßennetz noch wirksamer vom motorisierten Individualverkehr entlasten zu können, muss der ÖPNV aber für deutlich mehr Nutzer attraktiv werden. Mit dem bestehenden Busangebot ist er – trotz hoher Taktung auf den Hauptverkehrsachsen – heute bereits an der Kapazitätsgrenze. Die Stadt Regensburg hatte sich daher im Jahre 2018 für die Entwicklung einer Stadtbahn entschieden, die als leistungsfähiges, komfortables und barrierefreies Verkehrsmittel die Mobilität in Regensburg zukunftsorientiert gestalten soll. Sie wird Regensburg schnell, bequem und umweltfreundlich bewegen.
Empfehlung für Stadt- bzw. Straßenbahn
Die Entscheidung für die Aufnahme der Planungen zu einer Stadtbahn beruht auf einer umfangreichen Machbarkeitsstudie, die im Zeitraum 2016 bis 2018 unter Einbeziehung von Akteuren der Stadtgesellschaft und mit Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet wurde. In der Studie wurde ergebnisoffen ein für Regensburg geeignetes ÖPNV-System ermittelt, wobei mehrere unterschiedliche Verkehrsmittel auf ihre Eignung für Regensburg untersucht wurden. Im Ergebnis stellte sich eine Straßenbahn bzw. Stadtbahn für Regensburg als das bestgeeignete ÖPNV-System heraus. Insbesondere bietet die Stadtbahn eine ausreichend hohe Beförderungskapazität, auf die Regensburg als weiter wachsende Stadt absehbar angewiesen ist.
Die Stadtbahn soll dabei vor allem auf den Hauptachsen des ÖPNV zum Einsatz kommen. Als erste Stufe der Umsetzung wurde ein Kernnetz mit zwei Linien ermittelt, das optimal mit einem ergänzenden Busnetz zusammenspielt. Beide Linien sollen jeweils im Fünf-Minuten-Takt verkehren. Sie werden zudem systematisch und komfortabel mit dem Eisenbahnnetz (Schienenpersonennahverkehr) verknüpft sein, so dass auch Fahrgäste aus der Region unterschiedliche Ziele im Stadtgebiet schnell erreichen können. Des Weiteren sollen auch attraktive Verknüpfungen von PKW und Fahrrad auf die Stadtbahn hergestellt werden (Park-and-ride, Bike-and-ride).
Für das Kernnetz der Stadtbahn konnte überschlägig die Wirtschaftlichkeit nach den maßgeblichen Bewertungsverfahren nachgewiesen werden, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Investitionen in die Trasseninfrastruktur nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bezuschusst werden wird. Das Kernnetz stellt eine erste Ausbaustufe dar und kann danach sukzessive weiterentwickelt werden.

SR-Website-Karte-Bahnverlauf-groß
Karte mit geplanter Linienführung der Stadtbahn
Karte mit geplanter Linienführung der StadtbahnFAQs
Allgemeines zur Stadtbahn
-
Was ist die Stadtbahn?
-
Die Stadtbahn Regensburg ist eine moderne und umweltfreundliche „Straßenbahn“, die weitgehend auf separater Trasse beschleunigt geführt wird. Sie soll eine zukunftsorientierte und zuverlässige Mobilität für die gesamte Bevölkerung ermöglichen. Die Stadtbahn soll dabei optimal mit dem Stadt- und Regionalbusnetz verknüpft sein und auch P+R- sowie B+R-Stationen einbinden.
-
Warum braucht Regensburg eine Stadtbahn?
-
Unsere Stadt wächst. Ebenso verhält es sich mit dem Mobilitätsbedarf und dem daraus erwachsenden Verkehr.
Bereits jetzt gelangt das bestehende ÖPNV-Angebot, das bis dato ausschließlich mit Bussen betrieben wird, an seine Grenzen. Eine weitere Verdichtung des Busangebotes – insbesondere auf den aufs Zentrum zulaufenden Strecken – ist kaum mehr möglich. Eine Machbarkeitsstudie ergab, dass eine Stadtbahnlösung für Regensburg eine zukunftsfähige Lösung ist, zumal diese sowohl von der Beförderungskapazität als auch von ihrer Stadtverträglichkeit (gute gestalterische Integrierbarkeit, geringe Emissionen) die meisten Vorteile bietet.
Weitere Informationen:
Streckenführung
-
Welcher Streckenverlauf ist vorgesehen?
-
Das Kernnetz der Stadtbahn besteht aus drei Streckenästen in Form eines auf den Kopf gestellten „Y“. Hierauf sollen zwei Linien verkehren:
- Linie A verläuft vom Universitätsklinikum, über Hauptbahnhof, Dachauplatz, Nibelungenbrücke und DEZ bis Wutzlhofen.
- Linie B verläuft vom Bahnhof Burgweinting bis zum Hauptbahnhof und danach ebenfalls über Dachauplatz, Nibelungenbrücke und DEZ bis zur Nordgaustraße.
Die Umsetzung des Kernnetzes stellt eine erste Ausbaustufe dar und kann später sukzessive weiterentwickelt werden.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt!