Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Webseiten der Stadtbahn Regensburg. In dieser Datenschutzerklärung erteilen wir umfassende Auskunft über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten und informieren Sie über Ihre Rechte. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist für uns eine Selbstverständlichkeit und eine wichtige Vertrauensgrundlage.
Wir unterliegen als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG). Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und auch sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz von externen Dienstleistern beachtet werden, die an diesem Angebot mitwirken. Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Datenschutz auf einen Blick
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Stadt Regensburg, Rathausplatz 1, 93047 Regensburg (Im Folgenden: „Wir“) betreibt die Webseite www.stadtbahnregensburg.de und ist damit Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Art. 3 Abs. 2 BayDSG.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z.B. über ein Kontaktformular ), zum anderen dadurch, dass Ihr Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst wird. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten insbesondere, um Ihnen diesen Webauftritt und seine Funktionen anbieten zu können.
Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO) oder wenn dies ausdrücklich gesetzlich vorgesehen ist (Art. 6 Abs. 2 BayDSG).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihnen stehen die Betroffenenrechte aus der DSGVO unter den Einschränkungen des Art. 10 BayDSG zu. Dazu gehören insbesondere ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte müssen von uns ebenfalls Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Datenschutz im Detail
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Die Stadt Regensburg, Rathausplatz 1, 93047 Regensburg (Im Folgenden: „Wir“) betreibt die Webseite www.stadtbahnregensburg.de und ist damit Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Art. 3 Abs. 2 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG).
Weitere Angaben finden Sie im Impressum der Webseite.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Thomas Köckerbauer
D.-Martin-Luther-Straße 3
93047 Regensburg
E-Mail: qngrafpuhgm@ertrafohet.qr
Telefon: (0941) 507 – 2114
Fax: (0941) 507 – 4119
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:
- Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG, soweit dieses nicht durch Art. 10 BayDSG eingeschränkt ist.
- Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und § 35 BDSG.
- Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
- Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
- Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.Für uns zuständig ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.Für uns zuständig ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.
Verfahren bei Betroffenenrechten
Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen.
Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.
Datenschutzmaßnahmen
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet an uns übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie meist daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
Jedoch ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Webseite übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.
Modalitäten der Datenverarbeitung
Quellen und Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben.
Ferner verarbeiten wir solche Informationen über Sie, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme zukommen lassen.
Die genannten Daten erheben wir in der Regel direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite). Soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, können wir außerdem Daten bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) erheben.
Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU
Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist und in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrags notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO) oder wenn dies ausdrücklich gesetzlich vorgesehen ist (Art. 6 Abs. 2 BayDSG).
Speicherdauer
Soweit im Einzelnen nichts Anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen.
Einzelne Verarbeitungstätigkeiten
Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.
Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Beim Aufruf einer Webseite und jedem damit verbundenen Abruf von Daten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den jeweiligen bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt automatisch und ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet.
Die standardmäßig übertragenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage (sog. timestamp). Außerdem werden der http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.
Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen. Wir können so auch die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Server ausgeführt wurden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen.
Ihre IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (4 Wochen) gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien sind Art. 4 Abs. 1 und 6 Abs. 1 BayDSG (Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe). Die uns obliegende Aufgabe besteht darin, die Öffentlichkeit über das Projekt „Stadtbahn Regensburg“ transparent und über alle gängigen Medien zu informieren. Dazu gehört auch der Betrieb einer Webseite im Internet. Für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, ist die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien aus den oben beschriebenen Gründen zur Prüfung oder Wartung automatisierter Verfahren der Datenverarbeitung und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit erforderlich.
Cookies und Web Storage
Wir benutzen aufgrund der technischen Voraussetzungen unserer Webseite und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sogenannte „Cookies“ bzw. den „Web Storage“ Ihres Browsers. Kurz gesagt bedeutet dies, dass beim Besuch unserer Webseite Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert und von unserem Server wieder ausgelesen werden können.
Was Cookies bzw. Web Storage sind
Sehr vereinfacht gesagt ist ein Cookie eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Webseiten speichert. Cookies können in vielfacher Weise eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel eine Art „Benutzerprofil“ speichern, also Dinge wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Seiteneinstellungen, die von unserer Webseite benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Die Cookie-Datei wird auf Ihrem Endgerät gespeichert und kann auch dabei helfen, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite wiederzuerkennen.
Unter Umständen können wir durch die Cookies außerdem Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Webseite erhalten und unsere Webseite so an Ihren individuellen Interessen ausrichten oder sogar die Geschwindigkeit der Navigation auf unserer Webseite erhöhen.
Der Web Storage ist eine ebenfalls Technik für Webanwendungen, mit der Daten auf einem Endgerät gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten. Im Gegensatz zu Cookies, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.
Wie Sie Cookies vermeiden können
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen.
Sie können die Speicherung von Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers von vornherein verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können oder dass es gegebenenfalls zu Fehlern in der Darstellung und Nutzung der Webseite kommen kann.
Drittanbieter
Es ist möglich, dass Drittanbieter, mithilfe derer wir unsere Seite gestalten und betreiben, insbesondere durch sogenannte Plugins (siehe unten im Abschnitt „Dienste Dritter“), selbständig eigene Cookies oder Daten im Web Storage auf Ihrem Endgerät speichern und auslesen. Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber Cookies dieser Dritten, akzeptieren wollen, können Sie die Speicherung dieser Cookies durch die entsprechende Browsereinstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren” verhindern. Auch dann kann es aber zu Fehlern bei der Nutzung der Webseite kommen.
Welche Cookies eingesetzt werden
Im Einzelnen setzt unsere Webseite folgende Cookies:
Name: borlabs-cookie
Erläuterung: Dieses Cookie dient dazu, Ihre Entscheidung zur Einwilligung oder Ablehnung von Cookies zu speichern.
Herkunft (Domain): www.stadtbahnregensburg.de
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsende
Zugriff Dritter: nein
Name: Formshaper
Erläuterung: Der auf dieser Seite verwendete „Formshaper“ ist ein sogenannter „Session-Cookie“. Er wird nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Herkunft (Domain): www.stadtbahnregensburg.de
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsende
Zugriff Dritter: nein
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Session-Cookie) ist Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe). Die uns obliegende Aufgabe besteht darin, die Öffentlichkeit über das Projekt „Stadtbahn Regensburg“ transparent und über alle gängigen Medien zu informieren. Dazu gehört auch der Betrieb einer Webseite im Internet. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
Kontaktaufnahme
Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im Impressum. Beachten Sie aber, dass wir Ihr Anliegen dann nicht mehr bearbeiten werden.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte.
Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen zwingend:
- Name: Ihren Namen benötigen wir, um Sie persönlich ansprechen und Ihnen Ihre Anfrage zuordnen zu können.
- E-Mail-Adresse: Die Angabe der E-Mail-Adresse ist für uns notwendig, weil wir Ihre Anfrage ansonsten nicht beantworten können.
- Nachricht: Der Text Ihrer Anfrage bietet den Rahmen für die bei uns erfolgende Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Ihre durch Absenden der Nachricht zum Ausdruck gebrachte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Kontaktaufnahme über den kartenbasierten Dialog und das Abstimmungstool für den Online-Dialog zu Fahrzeugdesign und -ausstattung
Durch die Kontaktaufnahme über den kartenbasierten Dialog (https://stadtbahnregensburg.de/) oder den Dialog zu Fahrzeugdesign und
-ausstattung (https://stadtbahnregensburg.de/dialog) erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (Anregung und optional
E-Mailadresse) zur Bearbeitung und Auswertung einverstanden.
Zur Bearbeitung und Auswertung der Online-Dialoge und der damit zusammenhängenden elektronischen Datenverarbeitung haben wir die CP/COMPARTNER GmbH, Freiheit 1 in 45128 Essen und die team ewen Gbr, Hügelstraße 19 in 64283 Darmstadt als Auftragsverarbeiter beauftragt. Diese Auftragsverarbeiter sind ebenfalls zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bieten uns die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den ihnen übertragenen Daten.
Die von Ihnen im Rahmen der Online-Dialoge eingesendeten Anregungen werden gespeichert, inhaltlich ausgewertet und können nach Abschaltung des Dialogs im Rahmen einer Dokumentation oder als Diskussionsimpuls auf unseren Veranstaltungen veröffentlicht werden. Die Auswertung erfolgt durch uns oder durch die Auftragsverarbeiter CP/COMPARTNER GmbH, Freiheit 1 in 45128 Essen und die team ewen Gbr, Hügelstraße 19 in 64283 Darmstadt. Sofern Sie selbst personenbezogene Daten in Ihren Anregungen nennen (beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, Name, Wohnort) werden wir oder die Auftragsverarbeiter diese im Falle einer Veröffentlichung aus Ihrer Anregung entfernen.
Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im Impressum.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Verfahren bei Betroffenenrechten“ Gesagte.
Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen zwingend:
- Anregung: Der Text Ihrer Anregung bietet den Rahmen für die bei uns erfolgende Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Ihre durch Absenden der Anregung zum Ausdruck gebrachte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Dienste Dritter
Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Wenn dabei eine Datenverarbeitung in unserem Auftrag erfolgt, haben wir die Diensteanbieter gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter.
Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:
OpenStreetMap
Unsere Webseite nutzt den externen Kartendienst „OpenStreetMap“ Bei OpenStreetMap gibt es keine offiziellen Ansprechpartner, da es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt, zu dem jeder beitragen kann.
In Deutschland ist der FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten (vasb@sbfftvf.qr) Ansprechpartner für das OpenStreetMap-Projekt.
OpenStreetMap dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Durch diese Anforderung werden unter anderem folgende Informationen an den Server übermittelt und dort gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von OpenStreetMap ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.
Stand der Datenschutzerklärung: 17.11.2022